Fachkräfte-Nachwuchs
So funktionieren Girls’ Day und Boys’ Day
Astrid Filzek-Schwab | 15. August 2022

Fachkräfte sind heute gefragter denn je. Den Nachwuchs für die Branche zu interessieren, ist folglich ein wichtiges Thema. Hilfreich sind etwa der Girls’ Day und Boys’ Day, bundesweite Aktionstage zur Berufsorientierung für Mädchen und Jungen. Außerdem soll dadurch eine Berufs- und Studienwahl frei von Rollenklischees gefördert werden. Der nächste Girls’ Day und Boys’ Day findet Ende April 2023 statt und richtet sich verstärkt an Interessentinnen und Interessenten ab der 5. Klasse. Die ahgz fragte zwei teilnehmende Unternehmen, was die Angebote gebracht haben, bei denen es um die Ausbildung zur Hotelfachkraft sowie zu Köchin/Koch und Winzerin/Winzer ging.
Die Münchner Cocoon Hotels haben zum ersten Mal am Boys’ Day teilgenommen: “Es ist eine großartige Möglichkeit, den Nachwuchs für die Branche zu begeistern“, so Projekt- & Trainingsmanagerin Susanne Grill. Das Cocoon Hotel am Münchner Hauptbahnhof hatte 30 Jungen im Alter von zehn bis 15 Jahren zu Besuch. Diese durften einen Tag lang einen Blick hinter die Kulissen werfen: “Einige Teilnehmer interessierten sich für ein Praktikum oder einen Mini-Job. Für eine Ausbildung im Hotelfach gab es ebenfalls Interessenten”, sagt Grill. Konkreteres werde man in den nächsten Monaten sehen. Die Aktion habe sie jedoch positiv überrascht. “Wir hatten 30 Plätze, die schnell ausgebucht waren. Allein auf die Online-Anzeige gab es 500 Klicks. Ein Vater ist mit seinem Sohn extra aus Heilbronn angereist, um den Boys’ Day bei uns zu besuchen.”
Breiten Einblick vermitteln
Im Cocoon-Hotel startete der Boys’ Day mit einem Frühstück, dann folgten allgemeines Kennenlernen und verschiedene Präsentationen sowie Videos zur Hotelbranche und zum Ausbildungsberuf Hotelfachmann. Anschließend erhielten die Teilnehmer in drei Workshops einen praktischen Einblick in die Abteilungen Frühstück, Housekeeping und Bar. “Besonders vom Cocktail-Mixen an der Bar waren viele begeistert”, erzählt Grill. Danach sprach Johannes Eckelmann, Gründer und Inhaber der Cocoon Hotels, über die Geschichte der Häuser und seinen Lebensweg.
Auch der Münchner Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner kam vorbei: „Gemeinsam mit den Teilnehmern hat er über die Zukunftschancen in der Hotellerie gesprochen, und es wurden Fragen über den Tourismus im Allgemeinen gestellt”, fährt Grill fort. Nach zwei Jahren Corona sei es wichtig, dass man den „Jungen” wieder Lust auf die Hotelwelt mache. „Der heutige Tag hat gezeigt, dass es möglich ist. Wir freuen uns schon auf viele Bewerbungen. Zwei Azubis und drei duale Studierende haben wir für den Herbst bereits eingestellt.” Grill freut sich überdies auf den Boys’ Day 2023 und möchte dann einen Einblick in Tätigkeiten bieten, die Jungen für die eigene Berufswahl oft nicht in Betracht ziehen.
Von jungen Menschen wahrgenommen werden
Auch für die Unternehmensgruppe Prinz von Hessen waren der Girls’ Day und der Boys’ Day eine Premiere: “Das Thema Ausbildung liegt uns sehr am Herzen”, sagt Tina Groth-Müller, Geschäftsführerin Hospitality. “Daher ist es für uns wichtig, in der relevanten Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler wahrgenommen zu werden – auf lokaler Ebene für jeden einzelnen Betrieb, aber auch übergreifend für die gesamte Gruppe. Wir sind ein verantwortungsvoller Arbeitgeber in der Privathotellerie mit spannenden Aufgabengebieten und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.” Dies gelte es nach außen zu tragen, um neue Talente für die Branche zu gewinnen, und hierfür seien der Girls’ Day und Boys’ Day eine großartige Plattform.
“Das Feedback aus unseren drei teilnehmenden Betrieben, dem Schlosshotel Kronberg, der Ole Liese und dem Weingut Prinz von Hessen, war durchweg positiv. Die Girls und Boys waren sehr engagiert, und auch unsere Teams vor Ort haben die verschiedenen Berufsfelder mit viel Leidenschaft präsentiert”, so die Groth-Müller. In der Ole Liese habe man sechs Plätze angeboten, im Schlosshotel Kronberg und auf dem Weingut Prinz von Hessen je drei. “Alle freien Stellen waren innerhalb von 48 Stunden nach Ausschreibung belegt, und alle Angemeldeten sind auch wirklich erschienen, was uns sehr gefreut hat”, sagt Groth-Müller.
Im Schlosshotel Kronberg konnten drei Schülerinnen und Schüler einen Tag hinter die Kulissen blicken: Die Jungs durften dem Team in der Patisserie bei der Zubereitung von Süßspeisen über die Schulter schauen oder im Service einen Eindruck davon erhalten, wie ein Tisch nach 5-Sterne-Standard vorzubereiten ist. Während die Mädchen in der Hotelküche das Team um Chefkoch Christoph Hesse begleiten durfte. “Die Aktion ist eine Möglichkeit für junge Menschen, ungewöhnliche Berufsbilder kennenzulernen und so womöglich den Grundstein für die eigene berufliche Zukunft zu legen”, sagt Jennifer Rohmann, Quality, Training & Talent Development Manager im Schlosshotel.
Unternehmensgruppe Prinz von Hessen
Hotel & Restaurant Ole Liese: Sternekoch Volker Fuhrwerk gewährte Einblick in sein Handwerk.
Im Hotel & Restaurant Ole Liese auf Gut Panker konnten zwei Jungen in den Service hineinschnuppern. Vom Eindecken der Tische bis zum Kontakt mit den Gästen wurde die volle Bandbreite des Berufsbildes erlebbar. Vier Girls durften Sternekoch Volker Fuhrwerk über die Schulter blicken.
Im Weingut Prinz von Hessen konnten drei Mädels den Arbeitsalltag einer Winzerin kennenlernen: Sie begleiteten den Außenbetriebsleiter in die Rheingauer Weinberge, halfen dem Kellermeister im Fasswein-Keller und unterstützten die Mitarbeiter im Vertrieb, unter anderem beim Anbringen von Schildern im Patenweinberg. “Die jungen Frauen erhielten einen detaillierten Überblick über den Lehrberuf der Winzerin. Weingut-Direktorin Bärbel Weinert stand ihnen mit Rat und Tat zur Seite”, betont Groth-Müller. Die Angebote seien bei den Jugendlichen sehr gut angekommen. Manche hätten sogar eine Anreise von über einer Stunde in Kauf genommen.
Die Aktionstage führten auch für die Unternehmensgruppe Prinz von Hessen zu einem positiven Ergebnis: „Konkret denkt ein Teilnehmer über eine Ausbildung nach und ein weiterer hat sich bereits für ein Schülerpraktikum im kommenden Jahr angemeldet, um noch mehr Einblicke in das Berufsbild des Hotelfachs zu erhalten”, so Groth-Müller. Auch 2023 möchte die Unternehmensgruppe sich wieder beteiligen.
Der nächste Girls’ Day und Boys’ Day finden am 27. April 2023 statt. Unternehmen können sich unter www.girls-day.de/radar und www.boys-day.de/radar informieren und ihr Angebot eintragen. Unter dem Menüpunkt „Radar – Angebot finden” auf der entsprechenden Startseite geht es zu allen teilnehmenden Betrieben.